Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Begutachtung durch die Bundesanstalt für Straßenwesen

 

Wie alle Träger von Stellen, die Kurse zur Wiederherstellung der Kraftfahreignung durchführen, wird Impuls jährlich durch die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) begutachtet.
Im September 2016 fand nun das vierzehnte Mal eine Begutachtung durch die BASt statt. Wir freuen uns, dass die BASt, die uns bereits in Gutachten der Vorjahre bestätigt hatte, dass die Mitarbeiter von Impuls sehr qualitätsbewusst sind und diese Qualität auch konsequent umsetzen, bei der diesjährigen Begutachtung eine weitere Verbesserung festgestellt hat. Es wurden keine Abweichungen festgestellt.

Darüber hinaus entsprechen unsere Dienstleistungen in den Bereichen MPU-Beratung und MPU-Vorbereitung den vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) in Auftrag gegebenen Qualitätsstandards der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt).

Qualifikation

MPU-Beratung und MPU-Vorbereitung mit höchster Qualität

Über 35 hochqualifizierte Verkehrspsychologen sind an über 50 Standorten für Sie da.

Ihre Qualifikationen entsprechen den Qualitätsstandards der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), die mit Hilfe einer Expertengruppe im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) zusammengestellt wurden:

  • Hochschulabschluss: in der Regel Diplom (Dipl-Psych.) oder Master of Science (M. Sc.) im Fach Psychologie
  • Verkehrspsychologische Ausbildung bei einem anerkannten Träger gemäß der Fahrerlaubnisverordnung
  • sehr gute Kenntnis der aktuell geltenden Beurteilungskriterien, an denen sich die MPU-Gutachter orientieren
  • Kenntnisse und Erfahrungen in der Untersuchung und Begutachtung der Eignung von Kraftfahrern
  • regelmäßige Weiterbildung
  • viele unserer Verkehrspsychologen waren zudem als MPU-Gutachter tätig

Unsere fachliche Qualität stellen wir regelmäßig unter Beweis:
Die Impuls GmbH ist im Bereich Entwicklung und Durchführung von verkehrspsychologischen Programmen zur Rehabilitation und Nachschulung alkohol-, drogen- und verkehrsauffälliger Fahrer durch die TÜV Rheinland Cert GmbH zertifiziert.

Weiterbildung

Es ist Impuls ein wichtiges Anliegen, die Qualität der Arbeit in allen verkehrspsychologischen Bereichen ständig zu verbessern. Dazu gehört, dass wir allen Mitarbeitern jährlich hochwertige und fachbezogene Weiterbildungsseminare im Umfang von zwei Tagen anbieten, die für die Tätigkeit in der MPU-Beratung und -Vorbereitung sowie bei der Durchführung von Kursen interessante und wertvolle Anregungen bieten. Hier einige Beispiele für die Referenten, die die Mitarbeiter von Impuls bei der Erweiterung und Stärkung ihrer Kompetenzen in den letzten Jahren unterstützt haben:

    • Prof. F. Fösterling: Auffrischung und Vertiefung der Arbeit mit Interventionstechniken der Rational-Emotiven-Verhaltenstherapie (bis 2005),
    • Prof. Dr. Rainer Sachse: Praktische Aspekte im Umgang mit Persönlichkeitsstörungen im Rahmen der Arbeit mit verkehrsauffälligen Klienten (2006 und 2007),
    • Dr. Manfred Vogt, Norddeutsches Institut für Kurzzeittherapie (NIK): Beziehungsgestaltung im verkehrspsychologischen Setting (2008),
    • Dipl.-Psych. Gudrun Sickinger, Norddeutsches Institut für Kurzzeittherapie (NIK): Auffrischung und Vertiefung der Arbeit mit dem Lösungsorientierten Ansatz (2009, 2010, 2017 und 2018),
    • Dr. Harlich H. Stavemann: Sokratische Gesprächsführung in Therapie und Beratung (2011),
    • Dr. Harlich H. Stavemann: Diagnose, Konsequenzen und Behandlung pathogener Selbstwertkonzepte (2012),
    • Dr. Harlich H. Stavemann: Geringe Frustrationstoleranz und Prokrastination – Diagnose und Umgang (2013),
    • Dr. Harlich H. Stavemann: Der Blick hinter das Symptom: Problemorientierte Kognitive Diagnostik und abgeleitete Strategien und: KVT und das Unbewusste: Rekonstruktion und Prüfung verdeckter Konzepte (2014).
    • Andree Literski und Stefan Schoerer: Motivierung zur Akzeptanz verkehrspsychologischer Angebote (2015)
    • Klaus Vopel: Positive Interventionen für offene und geschlossene Gruppen, Impulse aus Gruppendynamik und Positiver Psychologie (2016) 

Die hochwertigen externen Weiterbildungsangebote werden ergänzt durch interne Angebote:

  • Obligatorisches Fachcoaching,
  • Regelmäßige Teilnahme an Regionaltreffen.